Umwelt.
Ökologie trifft Driving Business.
Der Erhalt des heimischen Artenreichtums des Weserberglandes war von Beginn an eine Herzensangelegenheit der Projektentwickler. Deshalb wurde gemeinsam mit den Experten des Büros für Faunistik in Köln, dem Büro Kortemeier und der unteren Landschaftsbehörde schon während der Planungsphase zahlreiche wirksame Konzepte erörtert, die es letztendlich möglich gemacht haben, dass das wirtschaftliche Betreiben einer Test- und Präsentationsstrecke und die natürliche Artenvielfalt am BILSTER BERG hervorragend miteinander harmonieren. Um das möglich zu machen wurde Ausgleichslebensraum geschaffen: Für die ansässigen Haselmäuse wurden im Umfeld des Areals 40 sogenannte Kogel aufgestellt, die den europaweit geschützten Nagern als idealer Unterschlupf dienen.
Durch die Neuanlage von zwei Biotopen wurde außerdem der Kammmolch erneut angesiedelt. Ebenso wurde mit den verschiedenen seltenen Fledermausarten verfahren: Es wurden 100 Ersatzfledermausquartiere angebracht und wie die Haselmauskogel per GPS-Gerät eingemessen. Galloway-Rinder, die auf den CEF (Continuous Ecological Functionality) Flächen grasen, und mehrere Bienenvölker, die in Bienenkörben direkt auf dem Gelände angesiedelt wurden, runden das Bild ab.
Die Zahlen
Haben Sie Fragen zu unserem Umweltmanagement?
Gerne erläutern wir Ihnen unsere Umwelt-Maßnahmen näher oder lassen Ihnen Informationsmaterial zukommen.
Rennstrecke
Der BILSTER BERG bietet ideale Voraussetzungen für jeden automobilen Enthusiasten. Inmitten der Natur bahnt sich ein 4,2 Kilometer langer Rundkurs seinen Weg.
Offroad
Der Offroad-Parcours bietet die idealen Voraussetzungen für eindrucksvolle Fahrten mit SUVs oder Geländewagen.
Dynamikfläche
Perfekte Gegebenheiten für Fahrsicherheits-, Drift-, Brems-, Kurven- und Slalomtrainings.